• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

K 2022 – 70 Jahre globale Leitmesse der Kunststoff und Kautschukbranche

18. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Die K in Düsseldorf feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag! Ihr Alleinstellungsmerkmal ist die Themenführerschaft als Weltmesse Nr. 1 für Kunststoff und Kautschuk. Die K 2022 gibt einen kompletten Überblick, wohin sich die Branche entwickelt, denn an den Ständen der 3.037 Aussteller bietet sie die höchste Dichte an Neuheiten und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Die K in Düsseldorf feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag! Ihr Alleinstellungsmerkmal ist die Themenführerschaft als Weltmesse Nr. 1 für Kunststoff und Kautschuk. | Foto: Messe Düsseldorf
Die K in Düsseldorf feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag! Ihr Alleinstellungsmerkmal ist die Themenführerschaft als Weltmesse Nr. 1 für Kunststoff und Kautschuk. | Foto: Messe Düsseldorf

Die K 2022 belegt alle 18 Messehallen inklusive großer Flächen im Freigelände. Die Angebotspalette umfasst Maschinen und Ausrüstungen, Rohstoffe und Hilfsstoffe sowie Halbzeuge, Technische Teile und Erzeugnisse aus verstärkten Kunststoffen.

K 2022: 3.037 Aussteller aus 60 Ländern

60 Länder sind auf Ausstellerseite vertreten. Besonders stark werden erneut die Anbieter aus Europa, neben Deutschland vor allem aus Italien, Österreich, Türkei, Niederlande, Schweiz und Frankreich, und ebenso aus den USA vertreten sein. Gleichzeitig spiegelt die K die Veränderungen im Weltmarkt deutlich wider: Die Anzahl und die Präsentationsfläche der Unternehmen aus Asien sind seit einigen Jahren auf konstant hohem Niveau. Mit starken Auftritten werden vor allem China, Taiwan, Indien, Südkorea und Japan vertreten sein – trotz der in diesen Ländern aktuell erschwerten Bedingungen aufgrund von Quarantänebestimmungen im eigenen Land für Auslandrückkehrer oder großen Verzögerungen bei der Visa Erteilung.

Die deutsche Kunststoff- und Kautschukindustrie präsentiert sich mit 871 Ausstellern auf 66.940 Quadratmetern (knapp 38 Prozent der Fläche).

Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf | Foto: Messe Düsseldorf

Die K 2022 ist unsere erste Großmesse seit der Pandemie. Mit 179.000 m² netto Ausstellungsfläche ist unser Messegelände komplett ausgebucht. Die K in Düsseldorf ist nicht nur das Leistungsbarometer der Branche und ihr globaler Marktplatz für Innovationen, sondern setzt nachhaltige wirtschaftliche Impulse. Gerade jetzt nach den pandemiebedingten Veränderungen und in einer schwierigen weltwirtschaftlichen Situation wird sie Orientierung geben.

Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf

Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des Ausstellerbeirats der K 2022, zur Situation der weltweiten Kunststoff- und Kautschukindustrie: „Polymere Werkstoffe sind unverzichtbar und nahezu in allen Bereichen unserer heutigen Lebenswelt allgegenwärtig. Die weltweite Kunststoffproduktion lag im Jahr 2021 bei rund 390,7 Mio.t, allein in Deutschland wurden in 2021 21 Mio.t produziert. Jedoch sieht sich die gesamte Branche mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, z.B. Lieferkettenproblematik und explodierende Energiepreise. Der Bedarf, sich bei der K 2022 auf globaler Ebene persönlich auszutauschen ist enorm, zumal sich die Kunststoffindustrie inmitten des Transformationsprozesses in Richtung Kreislaufwirtschaft befindet.“

Kunststoffproduktion auf einen Blick

390,7 Millionen Tonnen Kunststoff wurden im Jahr 2021 weltweit produziert, 352,3 Mio.t wurden davon aus fossilen Rohstoffen gewonnen, 32,5 Mio.t. aus recyceltem Kunststoff, und 5,9 Mio.t aus biobasierten Kunststoffen. Im gleichen Zeitraum wurden nach Analysen der International Rubber Study Group IRSG weltweit gut 29,88 Millionen Tonnen Kautschuk hergestellt und verbraucht. Inzwischen erzeugt Asien mit über 50 Prozent Anteil knapp die Hälfte aller weltweit hergestellten Kunststoffe. Auch die Kautschukproduktion wird traditionell von Asien dominiert.

In Deutschland wurden im Jahr 2021 nach Angaben von Plastics Europe 21 Millionen Tonnen Kunststoff erzeugt. Die Umsätze der Kunststofferzeuger beliefen sich insgesamt auf 31 Milliarden Euro. Die deutsche Kunststoffverarbeitung erzielte 2021 einen Umsatz von 69,4 Milliarden Euro. Die Kautschukverarbeiter konnten Erlöse von 9,95 Milliarden Euro vorweisen.

Betrachten wir den Anwendungsbereich von Kunststoffen in Europa, so hält die Verpackungsbranche mit rund 39 Prozent den größten Anteil, der Bau folgt mit 21 Prozent auf Platz 2, die Automobilbranche belegt Platz 3 mit fast 9 Prozent. (Quelle: Plastics Europe, Zahlen aus 2021)

Die aktuelle Situation der Anbieter von Maschinen und Ausrüstungen, der größten Ausstellergruppe auf der K stellt sich wie folgt dar: Der Produktionswert der Kunststoff- und Gummimaschinen erreichte im Jahr 2021 weltweit ein Volumen von 38,6 Milliarden Euro (2020: 34,2 Milliarden Euro).

Nach Produktionswert größte Einzelnation im Kunststoff- und Gummimaschinenbau war 2021 China mit 35 Prozent Anteil, gefolgt von Deutschland mit 19,6 Prozent und Italien mit 7,1 Prozent. Im Welthandel rangiert der deutsche Maschinenbau mit einem Anteil am Weltexport von 22 Prozent direkt hinter dem neuen Exportmeister China mit 23,9 Prozent, Japan mit 9,1 und Italien mit 8,6 Prozent. Der Bedarf an Maschinen und Anlagen zur Verarbeitung ist auf allen wichtigen Absatzmärkten vorhanden und wird weiterwachsen.

Die Hersteller aus Deutschland schlossen das Jahr 2021 mit einem Produktionswert von 7,55 Milliarden Euro bei den Kernmaschinen und damit 7,6 Prozent über den Werten des Vorjahres ab.

Die Leitthemen der K 2022

Schon auf der letzten K vor drei Jahren untermauerten die Aussteller einstimmig die Notwendigkeit funktionierender und geschlossener Kreisläufe entlang der gesamten Wertstoffkette. Noch nie zuvor hatte sich die Branche so einstimmig einer Thematik angenommen und so geschlossen an Lösungen rund um Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Abfallvermeidung gearbeitet. Diese Entwicklung hat seitdem enorm an Fahrt aufgenommen. Die K 2022 stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass die Branche Verantwortung übernimmt und Kunststoffe zukünftig nicht das Problem, sondern vielmehr Teil der Lösung sein werden. Deshalb lauten die drei großen Leitthemen der K 2022 Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Digitalisierung.

Bei der Sonderschau "Plastics shape the future" auf der K 2022 stehen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung im Mittelpunkt. | Grafik: k-online.de
Bei der Sonderschau „Plastics shape the future“ auf der K 2022 stehen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung im Mittelpunkt. | Grafik: k-online.de

Ohne Kunststoff wird ein sorgsamer Umgang mit dem Weltklima gar nicht möglich sein. Kunststoffe ermöglichen Leichtbau, Elektromobilität, die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie. Dabei ist die Circular Economy existenziell, während die Digitalisierung ein unerlässlicher Enabler in Sachen Transparenz und Ressourceneffizienz ist. Alle drei Leitthemen werden auch in den Specials der K 2022 breiten Raum einnehmen.

Die Specials der K 2022

Offizielle Sonderschau Plastics shape the future

Die Sonderschau Plastics shape the future in Halle 6 zeigt auf der K 2022, wie entscheidend Kunststoffe für eine nachhaltige Zukunft sind. Sie veranschaulicht, welch faszinierenden Entwicklungen bereits heute stattfinden und dass die Visionen für morgen bereits auf dem Weg zur Umsetzung sind. Die Sonderschau umfasst sieben Thementage – mit Diskussionen zu innovativen Technologien, Impulsvorträgen, unterhaltsamen Demonstrationen von Leuchtturmprojekten und spannenden Experimentalshows. Plastics shape the future greift gleichermaßen ökonomische, ökologische und gesellschaftspolitische Aspekte auf und zeigt Lösungen für Problemstellungen der Kunststoffindustrie. Die Sonderschau ist ein Projekt der deutschen Kunststoffindustrie unter Federführung von plasticsEurope Deutschland e. V. und der Messe Düsseldorf.

Circular Economy Forum

Auch in diesem Jahr wird es auf der K in Düsseldorf wieder ein Circular Economy Forum geben. Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) als Organisator und 13 seiner Mitgliedsunternehmen werden im Freigelände zwischen den Hallen 10 und 16 demonstrieren, welch wichtigen Stellenwert Technologie bei der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie hat. Bei laufenden Maschinen können die Besucher sehen, wie aus Kunststoffabfällen hochwertiges Re-Granulat hergestellt wird oder wie Rezyklate in verschiedenen Verarbeitungsverfahren zu attraktiven, hochfunktionalen und kreislauffähigen Produkten verarbeitet werden.

Start-up Zone

Premiere feiert auf der diesjährigen K die Start-Up Zone. Start-Up Unternehmen sind jung, kreativ, flexibel, zukunftsorientiert und zeichnen sich insbesondere durch innovative Problemlösungen aus. Was würde also besser zur K 2022 passen, als Newcomern, die sich speziell der Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen rund um das Thema Kunststoff und Kautschuk verschrieben haben, eine eigene Präsentationsfläche zu bieten? Genau dies macht die K in Halle 8b des Düsseldorfer Messegeländes. Elf Unternehmen sind in der Start-up Zone mit an Bord.

Science Campus

Fest etabliert auf der K ist der Science Campus. Auch in diesem Jahr dreht sich dort alles um den direkten Dialog zwischen Forschung und Wirtschaft. Es präsentieren sich 25 Aussteller mit spannenden Innovationen und Forschungsergebnissen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Darunter renommierte Universitäten, Hochschulen und wissenschaftliche Institute, wie z.B. verschiedene Fraunhofer Institute, die Technische Universität Dresden, die Tomas Bata University Zlin, Tschechien, oder die Wageningen University & Research, Niederlande.

Bereits zum fünften Mal gibt es auf der K in Düsseldorf die Kunststoff-Ausbildungs-Initiative (kai). Sie wurde vom GKV (Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie) gemeinsam mit weiteren Verbänden und Institutionen sowie der Messe Düsseldorf bereits 2010 ins Leben gerufen. Kai fasst alle relevanten Ereignisse mit besonderem Bildungshintergrund auf der K 2022 zusammen und bietet damit einen speziellen Service für alle Besucher und Besucherinnen, die ihren Messebesuch für Ausbildungs- und Berufsinformationen nutzen möchten. Der „kai“ Flyer mit allen Ansprechpartnern und Veranstaltungen steht online zur Verfügung.

Plastics Business Breakfasts

Die Bio Plastics Business Breakfasts sind drei Mini-Konferenzen vom 20. bis 21.10., jeweils von 8 bis 12.30 Uhr, mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen rund um Biokunststoffe.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Digitalisierung, K2022, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Messe

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag