• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kistler: Digital meets Circular Economy

15. September 2023 von Birgit Fischer

Halle A2, Stand 2302

Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die erweiterte Produktionsdatenlösung AkvisIO. Optische Prüfanlagen runden das Portfolio für die Kunststoffverarbeitung ab.

Die Optischen Qualitätsprüfautomaten von Kistler überprüfen Masse, Farben und Oberflächeneigenschaften der Spritzgussprodukte. | Foto: Kistler Group
Die Optischen Qualitätsprüfautomaten von Kistler überprüfen Masse, Farben und Oberflächeneigenschaften der Spritzgussprodukte. | Foto: Kistler Group

Eine intelligente Prozessüberwachung und -optimierung, die während des Spritzgießprozesses Abweichungen von der Norm automatisch erkennt, Parameter justiert und Schlechtteile von selbst aussortiert – dieses Szenario ist bereits heute mit der passenden Sensorik und entsprechender Hard- und Software möglich.

Kistler zeigt, wie eine solche Komplettlösung in Aktion aussehen kann: Mit den Sensoren 4004 und 9239B sind zwei der neuesten Sensoren für das Spritzgießen sowie den 3D-Druck vertreten. Der ausgestellte Sortier- und Prüfautomat KVC 821 repräsentiert die jüngste Generation der optischen Prüfsysteme, während neue Versionen der Firmware für ComoNeo und ComoScout die erweiterten Funktionalitäten der Prozessüberwachungssysteme zeigen.

Auch der Stasa QC Optimizer von Kistler präsentiert sich auf der Fakuma mit neuen Features. Die Software optimiert die Einstellungen der Spritzgießmaschine, um Produkte in bestmöglicher Qualität herzustellen. Sie verfügt über eine neue Benutzeroberfläche, bietet erweiterte Funktionalitäten und eine intuitive Handhabung.

100 Prozent Prozesskontrolle auch beim Einsatz von Rezyklaten

Komplettsysteme für die Prozessüberwachung leisten einen wichtigen Beitrag zur Produktqualität und Prozesseffizienz. Das gilt ganz besonders, wenn Unternehmen vermehrt und in höheren Anteilen Rezyklate in den Verarbeitungsprozess einbringen.

„Es ist klar, dass der Einsatz von Rezyklaten in der Kunststoffherstellung und -verarbeitung weiter zunehmen wird“, so Felix Früh, Leiter des Geschäftsbereichs Plastics bei Kistler. „Steigende Rezyklatanteile wirken sich aber auch negativ auf die Prozessstabilität bei Spritzgießverfahren aus. So verändert sich beispielsweise die Viskosität der Schmelze. Auf dem Werkzeuginnendruck basierende Prozessüberwachungssysteme erkennen diese Schwankungen sofort und gleichen sie im Prozess fortlaufend aus. So gewährleisten Anwender eine homogene Bauteilqualität auch bei veränderten Materialeigenschaften.“

Miniatur-Sensoren für Medtech-Anwendungen, Heisskanal und 3D-Druck

Mit dem piezoelektrischen Miniatur-Längsmessdübel 9239B steht auf der Fakuma ein Sensor zur kontaktlosen Messung des Werkzeuginnendrucks im Mittelpunkt. Das seit letztem Jahr auf dem Markt verfügbare Modell nimmt dank eines Durchmessers von nur 2,5 mm kaum Bauraum im Spritzgießwerkzeug ein.

Piezoelektrischer Sensor, Miniatur Längsmessdübel (M5) für Werkzeug- und Einspritzdruck / 9239B | Bild: Kistler Group
Piezoelektrischer Sensor, Miniatur Längsmessdübel (M5) für Werkzeug- und Einspritzdruck / 9239B | Bild: Kistler Group

Es misst mithilfe eines eigens von Kistler gezüchteten PiezoStar-Kristalls die druckbedingte Stauchung des Werkzeugs während des Spritzgießprozesses – und damit indirekt den Werkzeuginnendruck. Im Gegensatz zu direkt messenden Sensoren kann der 9239B zwei bis vier Millimeter hinter der Wand der Kavität montiert werden, und ist so vor direktem Kontakt mit der Schmelze und deren Einflüssen geschützt. Besonders für den Medizinbereich bietet der Sensor einen weiteren wesentlichen Vorteil: Er hinterlässt dank seiner Position keinerlei Abdruck auf dem produzierten Kunststoffteil. Damit ist der Längsmessdübel besonders da geeignet, wo makellose Oberflächen gefordert sind, wie etwa bei medizinischen Linsen oder Automobil-Interieurs. Zusätzlich kann er aufgrund seiner Positionierung nicht verschmutzen und ist dadurch quasi wartungsfrei.

Mikro Schmelzedrucksensoren für kontinuierliche Druck und Temperaturmessungen / 4004A | Bild: Kistler Group
Mikro Schmelzedrucksensoren für kontinuierliche Druck und Temperaturmessungen / 4004A | Bild: Kistler Group

Mit dem Schmelzedrucksensor 4004A stellt Kistler einen weiteren Miniatursensor ins Rampenlicht. Dank seines Durchmessers von nur 3 mm kann er direkt in Einspritzdüsen und kleinen Extrudern eingesetzt werden. Den dort herrschenden extremen Temperaturen hält er dank seines großen Betrieb- und Messbereichs von bis zu +350 °C stand. Der Sensor ist für zwei Druckbereiche kalibriert und kommt daher sowohl in Spritzgießanwendungen (Messbereich bis 2500 bar) als auch in der additiven Fertigung (Messbereich bis 1000 bar) zum Einsatz. Für 3D-Druck-Anwendungen ist er damit ein echtes Novum: Bisher konnten Hersteller aufgrund der hohen Temperaturen den Schmelzedruck nicht messen und daher keine Qualitätskontrolle im laufenden Prozess betreiben.

Software-Updates für eine vereinfachte Prozessüberwachung

Die Como-Systeme zur Prozessüberwachung von Kistler ergänzen die anwendungsspezifische Sensorik. Auf der Fakuma zeigt Kistler mit ComoNeo und ComoScout 6.0. die neueste Version der beiden Systeme. So verfügen sowohl ComoNeo als auch ComoScout über eine erweiterte OPC-UASchnittstelle, um zusätzliche Daten bereitstellen zu können. Anwender können Geräte nun über das Netzwerk updaten und müssen dies nicht mehr vor Ort am Gerät selbst vornehmen.

Zudem kann die Zyklus-ID aus der Spritzgießmaschine übernommen werden und vervollständigt hiermit den Datensatz. Das Feature ComoNeoSWITCH sowie die Hüllkurvenfunktionalität bieten weitere Einstellmöglichkeiten. Damit können Prozesse noch besser und effizienter überwacht und optimiert werden. Diese Updates sind voll kompatibel mit der neuen Datenanalyse-Software AkvisIO.

Mit fundierten Analysen optimieren und entscheiden

Mit AkvisIO IME (Injection Molding Edition) zeigt Kistler auf, was Komplettlösungen für die Prozessüberwachung in Zukunft leisten können. Die modular aufgebaute Datenanalyse-Software samt grafischer Benutzeroberfläche bietet viele neue Analysemöglichkeiten.

Mit der Produktionsdaten-Software AkvisIO IME können Anwender Daten aus ihrem Spritzgussprozess auswerten und diesen so optimieren.  | Bild: Kistler Group

Mithilfe klassischer Methoden der statistischen Analyse oder auch datenbasierten Methoden der künstlichen Intelligenz können Anwender in Zukunft Prozess- und Maschinendaten direkt in der Software qualitätsorientiert auswerten.

Kistler-Geräte wie ComoNeo und ComoScout, aber auch Maschinen lassen sich zudem einfacher in die Datenerfassung einbinden. Die Software bedient Kommunikationsstandards wie die ethernet-basierte Euromap 77, sodass die Maschine selbst zur Datenquelle und AkvisIO damit zur Single-Source-of-Truth für verlässliche Produktionsdaten wird.

Anwender können so Schwachstellen schnell erkennen und Optimierungspotenziale heben. Zudem arbeitet Kistler an der Integration von KI-Lösungen zur automatisierten Datenanalyse, die Anwendern eine werkzeuginnendruckbasierte Prozessoptimierung deutlich erleichtert.

Optische Qualitätsprüfung für Spritzgussprodukte

Neben der Prozessüberwachung ist die optische Prüfung am Ende des Spritzgießprozesses ein wesentlicher Prozessschritt zur vollständigen Sicherstellung der Qualität. Mit variablen Kamerasystemen, Prüfmodulen und Komplettlösungen inklusive Sortierung und Chargierung bietet Kistler verschiedene Möglichkeiten, Spritzgussteile lückenlos und umfassend zu prüfen und zu sortieren. Prüfkriterien dieser 100%-Prüfung sind vor allem Maße und Oberflächendefekte. Zum Einsatz kommen neben klassischen Verfahren der Bildverarbeitung auch KI-Methoden wie die Anomalieerkennung. Die von Kistler entwickelte Software KiVision garantiert die prozesssichere Prüfung von bis zu 4000 Teilen pro Minute und bildet den Kern der optischen Prüfanlagen von Kistler. Durch das Zusammenspiel aus Werkzeuginnendrucküberwachung und optischen Prüflösungen entsteht so ein komplettes Prozess- und Qualitätssicherungsportfolio für die Fertigung von anspruchsvollen Spritzgussteilen.

Schulungen zum Spritzgießen in der neuen Kistler Plastics Academy

Die Digitalisierung bietet Spritzgießern viele Möglichkeiten, ihre Produktion zu optimieren. In der neu aufgebauten Kistler Plastics Academy können Unternehmen ihre Mitarbeitenden auf drei Levels schulen lassen: Das Basic Level konzentriert sich auf produktspezifische Trainings, das Advanced Level behandelt die umfassende Nutzung der Technologie von Kistler und das Expert Level legt den Schwerpunkt auf die datenunterstützte Prozessoptimierung.

Kategorie: Fakuma 2023, Firmen, News Stichworte: Digitalisierung, FAKUMA, Kistler, Kreislaufwirtschaft

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag