• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

PET Bottle-to-Bottle-Recycling auf der K 2022

13. September 2022 von Birgit Fischer

Auf der K 2022 präsentiert Starlinger recycling technology mit der recoSTAR PET art das neueste Anlagenmodell des Unternehmens aus dem PET-Recyclingbereich. Neben den bereits bekannten Technologielösungen von Starlinger wie hervorragende Dekontaminationsleistung für Lebensmittelanwendungen und perfekter rPET-Granulatqualität zeichnen ein besonders niedriger Energieverbrauch sowie erhebliche Erleichterungen bei der Wartung die neue Anlage aus.

Mit der recoSTAR PET art Recyclinganlage schlägt Starlinger ein neues Kapitel im PET-Bottle-to-Bottle-Recycling auf. Sie wird auf der K 2022 und den Starlinger Dynamic Days in Schwerin erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. | Foto: Starlinger
Mit der recoSTAR PET art Recyclinganlage schlägt Starlinger ein neues Kapitel im PET-Bottle-to-Bottle-Recycling auf. Sie wird auf der K 2022 und den Starlinger Dynamic Days in Schwerin erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. | Foto: Starlinger

Seit 35 Jahren beschäftigt sich Starlinger recycling technology damit, Kunststoffabfälle so aufzubereiten, dass sie als alternative Ressource zu Neuware genutzt werden können. Starlinger-Recyclinganlagen sind weltweit im Einsatz, um gebrauchte Kunststoffe aus diversesten Bereichen wiederaufzubereiten und so der Müllproblematik und Ressourcenknappheit entgegenzuwirken. Im Idealfall entstehen geschlossene Verpackungskreisläufe – wie es bei PET-Getränkeflaschen der Fall ist.

Paul Niedl, kaufmännischer Leiter bei Starlinger recycling technology | Foto: Starlinger

Was beim PET-Bottle-to Bottle-Recyclingprozess passiert, damit eine gebrauchte Mineralwasserflasche wieder zu einer neuen Mineralwasserflasche wird, kann man als hohe Kunst bezeichnen. Es ist eine Komposition, ein Gesamtkunstwerk aus Erfahrung kombiniert mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hohen technologischen Standards. In unserer neuen recoSTAR PET art stecken 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des PET-Food-Contact-Recyclings. Dazu kommen technische Verbesserungen, damit die Anlage einfacher zu warten und noch energieeffizienter wird – in Zeiten wie diesen ist das besonders in Europa ein wichtiges Thema. Doch wir wollen im Vorfeld nicht zu viel verraten – bei der K 2022 und unseren Dynamic Days in Schwerin können sich Interessenten im Detail über die recoSTAR PET art mit all ihren technologischen Neuerungen informieren.

Paul Niedl, kaufmännischer Leiter bei Starlinger recycling technology

Die Vortrocknungseinheit sowie der Extruder der neuen recoSTAR PET art werden am Messestand von Starlinger recycling technology in Halle 9 zu sehen sein, der SSP Reaktor am Starlinger-Messestand in Halle 16. Das Unternehmen präsentiert weiters Maschinenlösungen in den Bereichen Polyesterfaser-/-filament-Recycling sowie Recycling von Post-Consumer-Polyolefinen inklusive Geruchsreduktionstechnologie.

Starlinger Dynamic Days in Schwerin – Fokus PET- und Post-Consumer-Kunststoffrecycling

Am 26. und 27.10. 2022 veranstaltet Starlinger recycling technology am Standort Schwerin, Deutschland, parallel zur K die Hausmesse „Dynamic Days„, auf der die neue recoSTAR PET art sowie eine recoSTAR dynamic-Recyclinganlage in Betrieb zu sehen sein werden. Für interessierte Kunden besteht die Möglichkeit, am gewünschten Tag mittels eines Charterfluges und Bustransfers von Düsseldorf über Rostock nach Schwerin und wieder zurück zu reisen.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: K2022, PET, recoSTARPETart, Recycling, Starlinger

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag