• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

PET Bottle-to-Bottle-Recycling auf der K 2022

13. September 2022 von Birgit Fischer

Auf der K 2022 präsentiert Starlinger recycling technology mit der recoSTAR PET art das neueste Anlagenmodell des Unternehmens aus dem PET-Recyclingbereich. Neben den bereits bekannten Technologielösungen von Starlinger wie hervorragende Dekontaminationsleistung für Lebensmittelanwendungen und perfekter rPET-Granulatqualität zeichnen ein besonders niedriger Energieverbrauch sowie erhebliche Erleichterungen bei der Wartung die neue Anlage aus.

Mit der recoSTAR PET art Recyclinganlage schlägt Starlinger ein neues Kapitel im PET-Bottle-to-Bottle-Recycling auf. Sie wird auf der K 2022 und den Starlinger Dynamic Days in Schwerin erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. | Foto: Starlinger
Mit der recoSTAR PET art Recyclinganlage schlägt Starlinger ein neues Kapitel im PET-Bottle-to-Bottle-Recycling auf. Sie wird auf der K 2022 und den Starlinger Dynamic Days in Schwerin erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. | Foto: Starlinger

Seit 35 Jahren beschäftigt sich Starlinger recycling technology damit, Kunststoffabfälle so aufzubereiten, dass sie als alternative Ressource zu Neuware genutzt werden können. Starlinger-Recyclinganlagen sind weltweit im Einsatz, um gebrauchte Kunststoffe aus diversesten Bereichen wiederaufzubereiten und so der Müllproblematik und Ressourcenknappheit entgegenzuwirken. Im Idealfall entstehen geschlossene Verpackungskreisläufe – wie es bei PET-Getränkeflaschen der Fall ist.

Paul Niedl, kaufmännischer Leiter bei Starlinger recycling technology | Foto: Starlinger

Was beim PET-Bottle-to Bottle-Recyclingprozess passiert, damit eine gebrauchte Mineralwasserflasche wieder zu einer neuen Mineralwasserflasche wird, kann man als hohe Kunst bezeichnen. Es ist eine Komposition, ein Gesamtkunstwerk aus Erfahrung kombiniert mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hohen technologischen Standards. In unserer neuen recoSTAR PET art stecken 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des PET-Food-Contact-Recyclings. Dazu kommen technische Verbesserungen, damit die Anlage einfacher zu warten und noch energieeffizienter wird – in Zeiten wie diesen ist das besonders in Europa ein wichtiges Thema. Doch wir wollen im Vorfeld nicht zu viel verraten – bei der K 2022 und unseren Dynamic Days in Schwerin können sich Interessenten im Detail über die recoSTAR PET art mit all ihren technologischen Neuerungen informieren.

Paul Niedl, kaufmännischer Leiter bei Starlinger recycling technology

Die Vortrocknungseinheit sowie der Extruder der neuen recoSTAR PET art werden am Messestand von Starlinger recycling technology in Halle 9 zu sehen sein, der SSP Reaktor am Starlinger-Messestand in Halle 16. Das Unternehmen präsentiert weiters Maschinenlösungen in den Bereichen Polyesterfaser-/-filament-Recycling sowie Recycling von Post-Consumer-Polyolefinen inklusive Geruchsreduktionstechnologie.

Starlinger Dynamic Days in Schwerin – Fokus PET- und Post-Consumer-Kunststoffrecycling

Am 26. und 27.10. 2022 veranstaltet Starlinger recycling technology am Standort Schwerin, Deutschland, parallel zur K die Hausmesse „Dynamic Days„, auf der die neue recoSTAR PET art sowie eine recoSTAR dynamic-Recyclinganlage in Betrieb zu sehen sein werden. Für interessierte Kunden besteht die Möglichkeit, am gewünschten Tag mittels eines Charterfluges und Bustransfers von Düsseldorf über Rostock nach Schwerin und wieder zurück zu reisen.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: K2022, PET, recoSTARPETart, Recycling, Starlinger

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag