• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Tomra ruft zum Schließen weiterer Kreisläufe auf

8. Juni 2022 von Kerstin Sochor

Tomra spielt, unterstützt durch die Pfandregelung, eine Schlüsselrolle beim Schließen des Kreislaufs für PET-Getränkeverpackungen, sei es in Deutschland oder anderen europäischen Ländern. Gleichzeitig unterstreicht das Unternehmen aber, dass weitere Kreisläufe folgen müssen. Jetzt sollten politische Rahmenbedingungen, mutige Entscheidungen und intelligente Investitionen in das Sammeln, Sortieren und Recycling genutzt werden, um die Kreislaufwirtschaft in allen Materialströmen zu verbessern und die heutigen Engpässe in der Lieferkette zu überwinden.

Tove Andersen (CEO und President of TOMRA), Dr. Volker Rehrmann (EVP und Head of TOMRA Recycling/Mining and Circular Economy), sowie Tom Eng (SVP und Head of TOMRA Recycling)

„Wir haben die Pflicht, mit allen Stakeholdern zusammenzuarbeiten, um die Abfallberge zu reduzieren und sie in die wertvollen Ressourcen umzuwandeln, die sie sind“, erklärte Tove Andersen, CEO und President von Tomra, auf der Pressekonferenz, zu der Tomra im Rahmen der IFAT eingeladen hat. Obwohl es beim Recycling beträchtliche Fortschritte gegeben hat, haben uns die Pandemie und der gegenwärtige Krieg in Europa gezeigt, dass es dringend notwendig ist, die Abhängigkeit von Primärmaterialien zu verringern.

Tove Andersen (CEO und President of TOMRA)

„Heute investieren wir etwa 10 % unseres Umsatzes in zukunftsorientierte Aktivitäten zur Steigerung der Ressourceneffizienz, um den Markt für Kreislauflösungen voranzubringen, wofür wir gut gerüstet sind. Wir haben die Technologie, mit der wir die Sammel- und Rückgewinnungsraten maximieren können. Wir sind in der Lage, jetzt zu handeln, das Abfallmanagement zu optimieren und bestehende Lücken zu schließen“, so Andersen abschließend.

Nachdem der Europäische Green Deal weltweit Maßstäbe für die Klimapolitik gesetzt hat, treibt er in Verbindung mit verbindlichen Vorschriften und Richtlinien für Produzenten und Hersteller den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft voran. Tomra ruft alle Akteure in der Wertschöpfungskette dazu auf, diese Vorgaben als Chance zu sehen und ihre Umsetzung zu unterstützen. „Wir haben gelernt, dass eine verpflichtende Gesetzgebung notwendig ist, um Ziele zu erreichen und Märkte zu schaffen“, erklärt Dr. Volker Rehrmann, EVP und Leiter von Tomra Recycling/Mining und Circular Economy. „Bevor wir jedoch größere Mengen recyceln können, müssen wir so viel wie möglich sammeln. Es gibt zwar gut funktionierende Sammelsysteme, aber dies alleine reicht nicht. Jeden Tag verlieren wir wertvolle Ressourcen an Deponien und Verbrennungsanlagen, wo sie vergraben und verbrannt werden. Das sind tief hängende Früchte. Die Materialien müssen gesammelt, zurückgewonnen und recycelt werden.“

Tom Eng (SVP und Head of TOMRA Recycling)

Die Maximierung der Kreislauffähigkeit der Materialien ist nicht auf Kunststoffe beschränkt. Es gibt noch weitere Materialströme, bei denen der Kreislauf geschlossen werden muss, wie z. B. Metalle und Holz. „Wir müssen diesen recyclebaren Materialien die gleiche Aufmerksamkeit widmen, um die für 2050 gesetzten Ziele der EU zur Klimaneutralität zu erreichen“, sagte Tom Eng, SVP und Leiter von Tomra Recycling.

So wird beispielsweise geschätzt, dass die Nachfrage nach Aluminium bis 2050 um 40 % steigt, was eine Herausforderung für Aluminiumhersteller mit begrenzten Produktionskapazitäten in Europa darstellt. Die gute Nachricht ist, dass recyceltes Aluminium auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Welt eine entscheidende Rolle spielt. Es unterstütz die Hersteller in ihrem Bestreben, den Recyclinganteil zu erhöhen und ihre Verpflichtungen gegenüber der Umwelt zu erfüllen. Ein ähnliches Szenario lässt sich im Holzsektor beobachten. Spanplattenhersteller suchen nach einer kostengünstigen und umweltfreundlichen Möglichkeit, derzeit nur limitiert verfügbare Materialien zu beschaffen und das bei rasant steigenden Preisen. Die Verwendung von recycelten Materialien bei der Herstellung von holz- oder metallbasierten Erzeugnissen hilft den Herstellern, diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

„Wenn wir die Möglichkeiten intelligenter Technologien nutzen und eng mit der Industrie zusammenarbeiten, können wir Abfall in wertvolle Sekundärrohstoffe verwandeln und die Abhängigkeit von Primärmaterialien verringern. Recycling mildert den Klimawandel und ist ein

energieeffizienter Weg, wenn es darum geht, einen nachhaltigen Wandel zu unterstützen und Materialien dauerhaft zu nutzen. Was auch immer nötig sein mag, um den Kreislauf zu schließen, wir werden es schaffen“, schlussfolgerte Eng.

Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte: https://solutions.tomra.com/ifat

Über Tomra

Tomra Recycling entwickelt und produziert sensorbasierte Sortiertechnologien für die weltweite Recycling- und Abfallwirtschaft, um die Ressourcenrückgewinnung zu verbessern und den Wert von Abfällen zu steigern. 

Das Unternehmen war das erste, das fortschrittliche Anwendungen für die Abfall- und Metallsortierung entwickelt hat, bei denen hochleistungsfähige Nahinfrarot-Technologie (NIR) zum Einsatz kommt, um den größten Wert aus den Ressourcen zu ziehen und die Materialien in einem Kreislauf der Nutzung und Wiederverwendung zu halten. Bis heute sind mehr als 8.200 Systeme in 100 Ländern weltweit installiert worden. 

Tomra Recycling ist ein Geschäftsbereich der Tomra-Gruppe. Tomra wurde 1972 auf der Grundlage einer Innovation gegründet, die mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Verkauf von Leergutrücknahmesystemen (RVMs) für die automatische Sammlung gebrauchter Getränkebehälter begann. 

Heute steht Tomra an der Spitze der Ressourcenrevolution, um die Art und Weise zu verändern, wie die Ressourcen unseres Planeten gewonnen, genutzt und wiederverwendet werden, um eine Welt ohne Abfall zu ermöglichen. Die anderen Geschäftsbereiche des Unternehmens sind Tomra Food und Tomra Collection. 

Tomra hat etwa 100.000 Installationen in über 80 Märkten weltweit und erzielte 2021 einen Gesamtumsatz von ~10,9 Milliarden NOK. Die Gruppe beschäftigt weltweit ~4.600 Mitarbeiter und ist an der Osloer Börse notiert. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Asker, Norwegen.

Für weiterführende Informationen über Tomra, besuchen Sie bitte www.tomra.com und folgen Sie Tomra Recycling auf Facebook, Twitter und LinkedIn.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, Recycling, Tomra

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag