• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Bericht „Reshaping Plastics“ zu einer CO2-neutralen Kunststoffindustrie veröffentlicht

5. April 2022 von Kerstin Sochor

Plastics Europe unterstützt den Appell für einen schnelleren Wandel hin zu mehr Kreislaufwirtschaft und Treibhausgasneutralität

Foto: Plastics Europe

Plastics Europe, der Verband der Kunststofferzeuger in Europa, begrüßt den neuen unabhängigen Bericht „Reshaping Plastics: pathways to a circular, climate neutral plastic system in Europe“. Der
Verband unterstützt die darin enthaltene Erkenntnis hinsichtlich der Notwendigkeit eines
schnelleren Wandels und einer intensiveren und wirksameren Zusammenarbeit zwischen der
europäischen Kunststoff-Wertschöpfungskette und politischen Entscheidern, um das Ziel einer
zirkularen, treibhausgasneutralen Kunststoffindustrie zu erreichen. Einigkeit besteht auch darin,
dass die Kreislaufwirtschaft neben der ausreichenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien der
wichtigste mittelfristige Hebel für eine umfassende Transformation der Branche ist. Um den
notwendigen Übergang zu beschleunigen, schlägt Plastics Europe mehrere Maßnahmen vor, etwa
die Schaffung politischer Rahmenbedingungen, die einen stärkeren Anreiz für Investitionen und
Innovationen in klimafreundliche Technologien bieten.


Der nun veröffentlichte Report „Reshaping Plastics“ wurde von der Denkfabrik SYSTEMIQ mit
Unterstützung eines unabhängigen Lenkungsausschusses und Expertenpanels erstellt; beteiligt
waren Vertreter von EU-Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen und aus der
Industrie. Ziel des von den europäischen Kunststofferzeugern in Auftrag gegeben Berichts ist es,
Antworten auf die Klimakrise, den Ressourcenverbrauch oder etwa das Littering von
Kunststoffprodukten zu finden. Dazu bewertet der Report erste Fortschritte und Lösungsansätze
und analysiert verschiedene Hebel, die beim Übergang zu einer CO2-neutralen, zirkularen
Wirtschaft bis 2050 helfen. Der Bericht analysiert eine Reihe von Szenarien auf Grundlage derzeit
verfügbarer Marktdaten zu Innovationen, Verpflichtungen und politischen Maßnahmen, die aktuell
in der Umsetzung oder Planung sind, und untersucht deren Potenzial in einem etwaigen
Zusammenspiel mit neuen Technologien.

Eine wichtige Erkenntnis des Reports: Kreislaufwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der
Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Branche. Um Fortschritte zu erzielen, gilt es
demnach, Hebel entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu nutzen, etwa das werkstoffliche
und chemische Recycling, die Nutzung alternativer Rohstoffe wie Biomasse und die verstärkte
Entwicklung von recycling- und wiederverwendungsfähigen Produkten. Auch der Zugang zu
grünem Strom für Industrieprozesse sei laut Bericht zur signifikanten Senkung der Treibhausgase
erforderlich. Folglich erfordere ein schneller Wandel erhebliche Investitionen seitens privater und
öffentlicher Akteure sowie weitere technologische Innovationen, neue Infrastruktur und
Geschäftsmodelle.


Anlässlich der Vorstellung des Berichts sagte Dr. Markus Steilemann, Präsident von Plastics
Europe: „Die Kunststoffindustrie spielt bei der Reduktion von Emissionen, der Verringerung von
Abfällen und der Stärkung der Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. Es ist höchste Zeit, fossile
Rohstoffe durch kreislauffähige Materialien zu ersetzen, die einen signifikant geringeren CO2-
Fußabdruck aufweisen. Der neue Bericht zeigt eine Reihe von Optionen und Szenarien auf, wie wir
das erreichen können, und die werden wir jetzt genau untersuchen. Natürlich haben wir noch nicht
für alle Herausforderungen unserer Industrie eine Antwort parat. Deswegen unterstützen wir den
Aufruf des Berichts zu einer intensiveren und effektiveren Zusammenarbeit mit der Wert-
schöpfungskette und politischen Entscheidern.“


Steilemann weiter: „Es ist ermutigend, dass im Bericht die herausragende Rolle von Kunststoffen
für das Erreichen der EU-Ziele einer klimaneutralen Wirtschaft anerkannt wird. Das Material hilft
bei Emissionseinsparungen in anderen wichtigen Sektoren wie der Baubranche, der Automobil-
industrie, dem Verpackungs- und Medizinbereich; und es ist unverzichtbar für die Entwicklung von
Technologien für erneuerbare Energien.“


Die Kunststofferzeuger sind sich des Ausmaßes und der Komplexität der Aufgabe bewusst. Sie
investieren daher schon länger in Innovationen für eine nachhaltigere Branche. Dazu zählt schon
jetzt die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Kunststoff-Wertschöpfungskette, um neue Denk-
und Verhaltensweisen, leistungsfähigere Produkte in puncto Umweltdesign und -Performance
sowie eine grüne Infrastruktur zu fördern. Die Unternehmen sind zudem wichtige Treiber bei
Investitionen in moderne Recyclingtechnologien, erneuerbare Energieträger sowie die Herstellung
von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen und anderen nachhaltigen Kohlenstoffquellen
wie der CO2-Abscheidung. Diese Transformation hat sich in den vergangenen Jahren
beschleunigt, allerdings braucht es aufgrund der langen Investitionszyklen in der Branche auch in
den kommenden Jahren noch mutige Entscheidungen und Verpflichtungen.

ReShaping Plastics


Virginia Janssens, Managing Director von Plastics Europe, ergänzte: „Unsere Mitglieder tätigen
erhebliche Investitionen und durchlaufen eine weitreichende Reorganisation ihrer Produktion und
Technologien. Um den Übergang der Industrie zu beschleunigen, brauchen wir neue politische
Rahmenbedingungen, die einen stärkeren Anreiz für Investitionen und Innovationen schaffen, etwa
durch die Förderung eines schöpferischen Wettbewerbsumfelds. Wir müssen die Kraft des EU-Binnenmarktes nutzen und zusätzlich umsetzungsstarke Mechanismen und Maßnahmen
etablieren, mit denen die europäische Industrie international wettbewerbsfähig bleibt, während die
EU den Übergang zur CO2-Neutralität vollzieht.“


Für das Gelingen brauche es zudem Zugriff auf nachhaltige Rohstoffe und erschwingliche
klimaschonende Energie. Dies erfordere politische Rahmenbedingungen, die stabil, langfristig
angelegt und über die Mitgliedstaaten hinweg konsistent sind – und so die Industrie dabei
unterstützen, in einer sich permanent wandelnden Welt innovativ zu bleiben.
Plastics Europe schlägt ein Maßnahmenpaket vor, das die Umsetzung der im Bericht genannten
Empfehlungen sowie den Übergang der Industrie zur CO2-Neutralität und zur Kreislaufwirtschaft
unterstützt. Dies umfasst etwa die Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Roadmap mit Meilensteinen
und Zwischenzielen für Plastics Europe und seine Mitglieder. Im Jahr 2022 soll zudem eine Multi-
Stakeholder-Plattform nach Vorbild des im Bericht vorgeschlagenen „Plastics transition committee“
eingesetzt werden, um den Dialog und die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern
und der Kunststoffwertschöpfungskette zu vertiefen.

Kategorie: Allgemein, Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Co2neutral, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, PlasticsEurope, ReshapingPlastics, SYSTEMIQ

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. SKZ Innovationstag Circular Economy 2022 sagt:
    13. April 2022 um 09:16 Uhr

    […] and Corporate Development bei Erema und Geschäftsführer von PURE LOOP dreht sich bei der Fachtagung alles um vielschichtige Lösungen und unterschiedliche Blickwinkel auf die Themen Recycling und […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag