• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Bericht „Reshaping Plastics“ zu einer CO2-neutralen Kunststoffindustrie veröffentlicht

5. April 2022 von Kerstin Sochor

Plastics Europe unterstützt den Appell für einen schnelleren Wandel hin zu mehr Kreislaufwirtschaft und Treibhausgasneutralität

Foto: Plastics Europe

Plastics Europe, der Verband der Kunststofferzeuger in Europa, begrüßt den neuen unabhängigen Bericht „Reshaping Plastics: pathways to a circular, climate neutral plastic system in Europe“. Der
Verband unterstützt die darin enthaltene Erkenntnis hinsichtlich der Notwendigkeit eines
schnelleren Wandels und einer intensiveren und wirksameren Zusammenarbeit zwischen der
europäischen Kunststoff-Wertschöpfungskette und politischen Entscheidern, um das Ziel einer
zirkularen, treibhausgasneutralen Kunststoffindustrie zu erreichen. Einigkeit besteht auch darin,
dass die Kreislaufwirtschaft neben der ausreichenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien der
wichtigste mittelfristige Hebel für eine umfassende Transformation der Branche ist. Um den
notwendigen Übergang zu beschleunigen, schlägt Plastics Europe mehrere Maßnahmen vor, etwa
die Schaffung politischer Rahmenbedingungen, die einen stärkeren Anreiz für Investitionen und
Innovationen in klimafreundliche Technologien bieten.


Der nun veröffentlichte Report „Reshaping Plastics“ wurde von der Denkfabrik SYSTEMIQ mit
Unterstützung eines unabhängigen Lenkungsausschusses und Expertenpanels erstellt; beteiligt
waren Vertreter von EU-Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen und aus der
Industrie. Ziel des von den europäischen Kunststofferzeugern in Auftrag gegeben Berichts ist es,
Antworten auf die Klimakrise, den Ressourcenverbrauch oder etwa das Littering von
Kunststoffprodukten zu finden. Dazu bewertet der Report erste Fortschritte und Lösungsansätze
und analysiert verschiedene Hebel, die beim Übergang zu einer CO2-neutralen, zirkularen
Wirtschaft bis 2050 helfen. Der Bericht analysiert eine Reihe von Szenarien auf Grundlage derzeit
verfügbarer Marktdaten zu Innovationen, Verpflichtungen und politischen Maßnahmen, die aktuell
in der Umsetzung oder Planung sind, und untersucht deren Potenzial in einem etwaigen
Zusammenspiel mit neuen Technologien.

Eine wichtige Erkenntnis des Reports: Kreislaufwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der
Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Branche. Um Fortschritte zu erzielen, gilt es
demnach, Hebel entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu nutzen, etwa das werkstoffliche
und chemische Recycling, die Nutzung alternativer Rohstoffe wie Biomasse und die verstärkte
Entwicklung von recycling- und wiederverwendungsfähigen Produkten. Auch der Zugang zu
grünem Strom für Industrieprozesse sei laut Bericht zur signifikanten Senkung der Treibhausgase
erforderlich. Folglich erfordere ein schneller Wandel erhebliche Investitionen seitens privater und
öffentlicher Akteure sowie weitere technologische Innovationen, neue Infrastruktur und
Geschäftsmodelle.


Anlässlich der Vorstellung des Berichts sagte Dr. Markus Steilemann, Präsident von Plastics
Europe: „Die Kunststoffindustrie spielt bei der Reduktion von Emissionen, der Verringerung von
Abfällen und der Stärkung der Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. Es ist höchste Zeit, fossile
Rohstoffe durch kreislauffähige Materialien zu ersetzen, die einen signifikant geringeren CO2-
Fußabdruck aufweisen. Der neue Bericht zeigt eine Reihe von Optionen und Szenarien auf, wie wir
das erreichen können, und die werden wir jetzt genau untersuchen. Natürlich haben wir noch nicht
für alle Herausforderungen unserer Industrie eine Antwort parat. Deswegen unterstützen wir den
Aufruf des Berichts zu einer intensiveren und effektiveren Zusammenarbeit mit der Wert-
schöpfungskette und politischen Entscheidern.“


Steilemann weiter: „Es ist ermutigend, dass im Bericht die herausragende Rolle von Kunststoffen
für das Erreichen der EU-Ziele einer klimaneutralen Wirtschaft anerkannt wird. Das Material hilft
bei Emissionseinsparungen in anderen wichtigen Sektoren wie der Baubranche, der Automobil-
industrie, dem Verpackungs- und Medizinbereich; und es ist unverzichtbar für die Entwicklung von
Technologien für erneuerbare Energien.“


Die Kunststofferzeuger sind sich des Ausmaßes und der Komplexität der Aufgabe bewusst. Sie
investieren daher schon länger in Innovationen für eine nachhaltigere Branche. Dazu zählt schon
jetzt die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Kunststoff-Wertschöpfungskette, um neue Denk-
und Verhaltensweisen, leistungsfähigere Produkte in puncto Umweltdesign und -Performance
sowie eine grüne Infrastruktur zu fördern. Die Unternehmen sind zudem wichtige Treiber bei
Investitionen in moderne Recyclingtechnologien, erneuerbare Energieträger sowie die Herstellung
von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen und anderen nachhaltigen Kohlenstoffquellen
wie der CO2-Abscheidung. Diese Transformation hat sich in den vergangenen Jahren
beschleunigt, allerdings braucht es aufgrund der langen Investitionszyklen in der Branche auch in
den kommenden Jahren noch mutige Entscheidungen und Verpflichtungen.

ReShaping Plastics


Virginia Janssens, Managing Director von Plastics Europe, ergänzte: „Unsere Mitglieder tätigen
erhebliche Investitionen und durchlaufen eine weitreichende Reorganisation ihrer Produktion und
Technologien. Um den Übergang der Industrie zu beschleunigen, brauchen wir neue politische
Rahmenbedingungen, die einen stärkeren Anreiz für Investitionen und Innovationen schaffen, etwa
durch die Förderung eines schöpferischen Wettbewerbsumfelds. Wir müssen die Kraft des EU-Binnenmarktes nutzen und zusätzlich umsetzungsstarke Mechanismen und Maßnahmen
etablieren, mit denen die europäische Industrie international wettbewerbsfähig bleibt, während die
EU den Übergang zur CO2-Neutralität vollzieht.“


Für das Gelingen brauche es zudem Zugriff auf nachhaltige Rohstoffe und erschwingliche
klimaschonende Energie. Dies erfordere politische Rahmenbedingungen, die stabil, langfristig
angelegt und über die Mitgliedstaaten hinweg konsistent sind – und so die Industrie dabei
unterstützen, in einer sich permanent wandelnden Welt innovativ zu bleiben.
Plastics Europe schlägt ein Maßnahmenpaket vor, das die Umsetzung der im Bericht genannten
Empfehlungen sowie den Übergang der Industrie zur CO2-Neutralität und zur Kreislaufwirtschaft
unterstützt. Dies umfasst etwa die Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Roadmap mit Meilensteinen
und Zwischenzielen für Plastics Europe und seine Mitglieder. Im Jahr 2022 soll zudem eine Multi-
Stakeholder-Plattform nach Vorbild des im Bericht vorgeschlagenen „Plastics transition committee“
eingesetzt werden, um den Dialog und die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern
und der Kunststoffwertschöpfungskette zu vertiefen.

Kategorie: Allgemein, Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Co2neutral, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, PlasticsEurope, ReshapingPlastics, SYSTEMIQ

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. SKZ Innovationstag Circular Economy 2022 sagt:
    13. April 2022 um 09:16 Uhr

    […] and Corporate Development bei Erema und Geschäftsführer von PURE LOOP dreht sich bei der Fachtagung alles um vielschichtige Lösungen und unterschiedliche Blickwinkel auf die Themen Recycling und […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag