• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Bericht „Reshaping Plastics“ zu einer CO2-neutralen Kunststoffindustrie veröffentlicht

5. April 2022 von Kerstin Sochor

Plastics Europe unterstützt den Appell für einen schnelleren Wandel hin zu mehr Kreislaufwirtschaft und Treibhausgasneutralität

Foto: Plastics Europe

Plastics Europe, der Verband der Kunststofferzeuger in Europa, begrüßt den neuen unabhängigen Bericht „Reshaping Plastics: pathways to a circular, climate neutral plastic system in Europe“. Der
Verband unterstützt die darin enthaltene Erkenntnis hinsichtlich der Notwendigkeit eines
schnelleren Wandels und einer intensiveren und wirksameren Zusammenarbeit zwischen der
europäischen Kunststoff-Wertschöpfungskette und politischen Entscheidern, um das Ziel einer
zirkularen, treibhausgasneutralen Kunststoffindustrie zu erreichen. Einigkeit besteht auch darin,
dass die Kreislaufwirtschaft neben der ausreichenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien der
wichtigste mittelfristige Hebel für eine umfassende Transformation der Branche ist. Um den
notwendigen Übergang zu beschleunigen, schlägt Plastics Europe mehrere Maßnahmen vor, etwa
die Schaffung politischer Rahmenbedingungen, die einen stärkeren Anreiz für Investitionen und
Innovationen in klimafreundliche Technologien bieten.


Der nun veröffentlichte Report „Reshaping Plastics“ wurde von der Denkfabrik SYSTEMIQ mit
Unterstützung eines unabhängigen Lenkungsausschusses und Expertenpanels erstellt; beteiligt
waren Vertreter von EU-Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen und aus der
Industrie. Ziel des von den europäischen Kunststofferzeugern in Auftrag gegeben Berichts ist es,
Antworten auf die Klimakrise, den Ressourcenverbrauch oder etwa das Littering von
Kunststoffprodukten zu finden. Dazu bewertet der Report erste Fortschritte und Lösungsansätze
und analysiert verschiedene Hebel, die beim Übergang zu einer CO2-neutralen, zirkularen
Wirtschaft bis 2050 helfen. Der Bericht analysiert eine Reihe von Szenarien auf Grundlage derzeit
verfügbarer Marktdaten zu Innovationen, Verpflichtungen und politischen Maßnahmen, die aktuell
in der Umsetzung oder Planung sind, und untersucht deren Potenzial in einem etwaigen
Zusammenspiel mit neuen Technologien.

Eine wichtige Erkenntnis des Reports: Kreislaufwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der
Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Branche. Um Fortschritte zu erzielen, gilt es
demnach, Hebel entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu nutzen, etwa das werkstoffliche
und chemische Recycling, die Nutzung alternativer Rohstoffe wie Biomasse und die verstärkte
Entwicklung von recycling- und wiederverwendungsfähigen Produkten. Auch der Zugang zu
grünem Strom für Industrieprozesse sei laut Bericht zur signifikanten Senkung der Treibhausgase
erforderlich. Folglich erfordere ein schneller Wandel erhebliche Investitionen seitens privater und
öffentlicher Akteure sowie weitere technologische Innovationen, neue Infrastruktur und
Geschäftsmodelle.


Anlässlich der Vorstellung des Berichts sagte Dr. Markus Steilemann, Präsident von Plastics
Europe: „Die Kunststoffindustrie spielt bei der Reduktion von Emissionen, der Verringerung von
Abfällen und der Stärkung der Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle. Es ist höchste Zeit, fossile
Rohstoffe durch kreislauffähige Materialien zu ersetzen, die einen signifikant geringeren CO2-
Fußabdruck aufweisen. Der neue Bericht zeigt eine Reihe von Optionen und Szenarien auf, wie wir
das erreichen können, und die werden wir jetzt genau untersuchen. Natürlich haben wir noch nicht
für alle Herausforderungen unserer Industrie eine Antwort parat. Deswegen unterstützen wir den
Aufruf des Berichts zu einer intensiveren und effektiveren Zusammenarbeit mit der Wert-
schöpfungskette und politischen Entscheidern.“


Steilemann weiter: „Es ist ermutigend, dass im Bericht die herausragende Rolle von Kunststoffen
für das Erreichen der EU-Ziele einer klimaneutralen Wirtschaft anerkannt wird. Das Material hilft
bei Emissionseinsparungen in anderen wichtigen Sektoren wie der Baubranche, der Automobil-
industrie, dem Verpackungs- und Medizinbereich; und es ist unverzichtbar für die Entwicklung von
Technologien für erneuerbare Energien.“


Die Kunststofferzeuger sind sich des Ausmaßes und der Komplexität der Aufgabe bewusst. Sie
investieren daher schon länger in Innovationen für eine nachhaltigere Branche. Dazu zählt schon
jetzt die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Kunststoff-Wertschöpfungskette, um neue Denk-
und Verhaltensweisen, leistungsfähigere Produkte in puncto Umweltdesign und -Performance
sowie eine grüne Infrastruktur zu fördern. Die Unternehmen sind zudem wichtige Treiber bei
Investitionen in moderne Recyclingtechnologien, erneuerbare Energieträger sowie die Herstellung
von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen und anderen nachhaltigen Kohlenstoffquellen
wie der CO2-Abscheidung. Diese Transformation hat sich in den vergangenen Jahren
beschleunigt, allerdings braucht es aufgrund der langen Investitionszyklen in der Branche auch in
den kommenden Jahren noch mutige Entscheidungen und Verpflichtungen.

ReShaping Plastics


Virginia Janssens, Managing Director von Plastics Europe, ergänzte: „Unsere Mitglieder tätigen
erhebliche Investitionen und durchlaufen eine weitreichende Reorganisation ihrer Produktion und
Technologien. Um den Übergang der Industrie zu beschleunigen, brauchen wir neue politische
Rahmenbedingungen, die einen stärkeren Anreiz für Investitionen und Innovationen schaffen, etwa
durch die Förderung eines schöpferischen Wettbewerbsumfelds. Wir müssen die Kraft des EU-Binnenmarktes nutzen und zusätzlich umsetzungsstarke Mechanismen und Maßnahmen
etablieren, mit denen die europäische Industrie international wettbewerbsfähig bleibt, während die
EU den Übergang zur CO2-Neutralität vollzieht.“


Für das Gelingen brauche es zudem Zugriff auf nachhaltige Rohstoffe und erschwingliche
klimaschonende Energie. Dies erfordere politische Rahmenbedingungen, die stabil, langfristig
angelegt und über die Mitgliedstaaten hinweg konsistent sind – und so die Industrie dabei
unterstützen, in einer sich permanent wandelnden Welt innovativ zu bleiben.
Plastics Europe schlägt ein Maßnahmenpaket vor, das die Umsetzung der im Bericht genannten
Empfehlungen sowie den Übergang der Industrie zur CO2-Neutralität und zur Kreislaufwirtschaft
unterstützt. Dies umfasst etwa die Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Roadmap mit Meilensteinen
und Zwischenzielen für Plastics Europe und seine Mitglieder. Im Jahr 2022 soll zudem eine Multi-
Stakeholder-Plattform nach Vorbild des im Bericht vorgeschlagenen „Plastics transition committee“
eingesetzt werden, um den Dialog und die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern
und der Kunststoffwertschöpfungskette zu vertiefen.

Kategorie: Allgemein, Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Co2neutral, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, PlasticsEurope, ReshapingPlastics, SYSTEMIQ

Weitere Nachrichten

KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter gewachsen. KEBA erreicht damit die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KEBA ist weiter auf Wachstumskurs

Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Productivity Manager bei Haidlmair

Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Die Qualität von Verbundsystemen aus Cord hochfester Fasern wie Polyester, Aramid oder Polyamid und Matrixmaterialien aus Kautschuk wird maßgeblich bestimmt durch die Haftfähigkeiten der Fasern an der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. SKZ Innovationstag Circular Economy 2022 sagt:
    13. April 2022 um 09:16 Uhr

    […] and Corporate Development bei Erema und Geschäftsführer von PURE LOOP dreht sich bei der Fachtagung alles um vielschichtige Lösungen und unterschiedliche Blickwinkel auf die Themen Recycling und […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Von 31. Mai bis 01. Juni 2022 bietet die Chemspec Europe 2022 neben neuen Trends auch sehenswerte Fachvorträge und Sessions in Frankfurt. Im gesamten Spektrum der Fein- und Spezialchemie dreht sich alles um kundenindividuelle Lösungen, neue […]

  • Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Endress+Hauser Kanada hat mit dem Customer Experience Center in Burlington/Ontario eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Neben dem großen Kalibrierlabor und einer Werkstatt bietet das Kunden- und Schulungszentrum eine […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert
    am 16. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke hinsichtlich Prüftechnik, Handhabung und Design überarbeitet. Die vorgeommenen Verbesserungen basieren auf Kundenfeedback aus Laboren, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen. Der […]

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    am 13. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    am 11. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    am 10. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Hochleistungspolyethylen Exceed S von ExxonMobil ermöglicht Verarbeitern ein Foliendesign für einfachere Lösungen. Die Performance PE-Harze kombinieren Steifigkeit und Zähigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine leichte Verarbeitung. […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag