• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Länderübergreifende Clusterarbeit stärkt Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

7. März 2022 von Kerstin Sochor

Niederösterreich und Oberösterreich arbeiten im Bereich der Cluster seit vielen Jahren eng zusammen und betreiben sowohl den Kunststoff-Cluster als auch den Mechatronik-Cluster gemeinsam. Im Rahmen eines Pressetermins bei der Engel Austria GmbH im niederösterreichischen St. Valentin informierten Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und sein oberösterreichischer Amtskollege Markus Achleitner über neue Clusteraktivitäten zu den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Business Upper Austria Mechatronik-Cluster Manager Elmar Paireder, OÖ Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Gerhard Dimmler, CTO ENGEL AUSTRIA GbmH und Beiratssprecher Mechatronik-Cluster, NÖ Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, ecoplus Clustermanager Mechatronik und Kunststoff Thomas Gröger, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Wolfgang Bohmayr, Business Upper Austria Kunststoff-Cluster Manager. Foto: NKL Pfeiffer

„Sowohl im Mechatronik-Cluster als auch im Kunststoff-Cluster wurde die Bedeutung von Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und ein bewusster Umgang mit wertvollen Ressourcen bereits frühzeitig erkannt – heute sind sie das Gebot der Stunde! Daher zünden wir in beiden Clustern gerade wieder sozusagen den Turbo und starten große Projekte und Initiativen. Dabei geht es uns vor allem darum, den Know-how-Aufbau in den Unternehmen anzustoßen und engagiert zu forcieren, um den Clusterpartnern so einen Wettbewerbsvorsprung zu ermöglichen“, erläuterte Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger.

„Die Kooperation im Bereich der Cluster ist ein Leuchtturm der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Oberösterreich und Niederösterreich. Kooperation zwischen Betrieben, Forschungs- und Bildungseinrichtungen ist ein zentraler Erfolgsfaktor, um unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig zu erhalten und fit für die Herausforderungen von morgen zu machen. Gerade die Zusammenarbeit von großen Weltmarktplayern – wie beispielsweise der Firma Engel – mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen ist ein Garant dafür, dass nicht nur einige wenige, sondern die gesamte Branche von der Clusterarbeit profitiert und laufend wichtige Impulse erhält. Die überbetrieblichen Kooperationen sollen aber nicht an den Landesgrenzen enden, sondern wir bündeln ganz bewusst die Kräfte unserer beiden Bundesländer, um insbesondere in den Zukunftsbereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zusätzliche Impulse zu setzen“, betonte Oberösterreichs Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.

OÖ Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Gerhard Dimmler, CTO ENGEL AUSTRIA GbmH und Beiratssprecher Mechatronik-Cluster, NÖ Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. Foto: NLK Pfeiffer

Sowohl der Kunststoff-Cluster als auch der Mechatronik-Cluster werden gemeinsam von ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, und der Oberösterreichischen Wirtschaftsagentur Business Upper Austria umgesetzt. Aktuell sind im Mechatronik-Cluster und im Kunststoff-Cluster gemeinsam insgesamt 722 Clusterpartner aus Niederösterreich und Oberösterreich vernetzt, über 80 Prozent davon sind kleine und mittelständische Unternehmen. Insgesamt wurden 555 Kooperationsprojekte mit rund 2.900 Projektpartnern erfolgreich begleitet.

Unterstützung erhalten die Clusterteams jeweils durch einen hochkarätigen Fachbeirat, der wesentlichen Anteil an der langfristigen Entwicklung und Ausrichtung der Cluster hat. Im Mechatronik-Cluster ist Gerhard Dimmler, CTO der ENGEL AUSTRA GmbH, einem der weltweit größten Hersteller von Kunststoff Spritzgussmaschinen, Beiratssprecher: „Eine wesentliche Voraussetzung, die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, zügig voranzutreiben, ist eine digitale Transformation. Die damit verbundenen Herausforderungen können wir nur gemeinsam lösen. Genau deshalb ist die Zusammenarbeit auf unterschiedlichsten Ebenen so wichtig, ob in Förderprojekten mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern, bei gemeinsamen Infrastrukturprogrammen oder in der Ausbildung unserer klugen Köpfe. Gerade das funktioniert in Ober- und Niederösterreich nicht zuletzt auch auf der Cluster-Ebene sehr gut. Darauf dürfen wir uns aber nicht ausruhen. Vielmehr müssen wir auf diese Stärken unseres Wirtschaftsstandortes weiter aufbauen und die dadurch entstehenden Synergien noch besser nutzen.“

Die Bandbreite neuer Cluster-Projekte und Initiativen ist groß. Erst kürzlich gestartet wurde etwa im Mechatronik-Cluster das Kooperationsprojekt ENTERPRISE KLIMA. Die teilnehmenden Unternehmen stellen sich dabei den enormen Herausforderungen, die die gesetzliche Verpflichtung zur Dekarbonisierung für die Wirtschaft bringt und bringen wird und beschäftigen sich mit der Frage: Wie schaffen wir es, weiterhin erfolgreich zu wirtschaften, zeitgemäße Geschäftsmodelle zu entwickeln und gleichzeitig ressourcenschonend und nachhaltig zu agieren?

In der Cluster-Initiative Plastics4Future steht die Kreislaufwirtschaft im Fokus. Ziel ist es aufzuzeigen, dass Kunststoff kein billiges Wegwerfprodukt ist, sondern ein wertvoller Rohstoff, der wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden muss.

Ziel des ebenfalls neuen Projekts BioKAVA ist die Entwicklung neuer Materialien für Spritzgussanwendungen, die sowohl bioresorbierbar als auch recyclingfähig sind und ein weiteres aktuelles Projekt fokussiert auf die „Reduktion von geplanten und ungeplanten Maschinenstillständen“ im Spritzguss.

Abschließend wurde die wirtschaftliche Bedeutung der beiden Bundesländer unterstreichen: Unternehmen in beiden Bundesländern sind für jeden dritten Euro verantwortlich, der Jahr für Jahr in unserer Republik erwirtschaftet wird. 35 Prozent aller Betriebe arbeiten hier, 34 Prozent aller Unternehmensgründungen finden in OÖ und NÖ statt und 40 Prozent aller Exporte Österreichs kommen aus unseren beiden Bundesländern. „Die beiden Bundesländer sind damit das pulsierende wirtschaftliche Herz unserer Republik“, so die beiden Landesräte Danninger und Achleitner abschließend.

Kategorie: Allgemein, Digitalisierung, News Stichworte: Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, kunststoffcluster, Mechatronikcluster, Nachhaltigkeit, Recycling

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag