• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

„Recycelter Kunststoff leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz“

10. Dezember 2021 von Kerstin Sochor

Way2K: Branchen-Interviews des VDMA auf dem Weg zur K-Messe 2022. Manfred Hackl, CEO der EREMA Group spricht über die Bedeutung von Recycling und die Fortschritte der Branche.

Foto: Erema

Herr Hackl, die Kreislaufwirtschaft stand schon 2019 im Fokus der K. Das wird 2022 wieder so sein. Ist man dem Ziel in den letzten Jahren näher gekommen?
Die Kunststoffbranche hat mittlerweile wirklich verinnerlicht, dass sie etwas tun muss. Vieles ist schon in Gang gekommen. Das reicht vom Design for Recycling bis hin zum Sammeln und Sortieren. Auch bei den Recyclingtechnologien, also auch bei uns, hat sich wie schon in der Vergangenheit wieder viel getan. Man kann es so sagen: Der Zug, der 2019 in Fahrt gekommen ist, nimmt kontinuierlich Geschwindigkeit auf. Es ist noch lange nicht so, dass die Geschwindigkeit ausreichend wäre. Sie muss noch erhöht werden. Aber es ist schon sehr viel gut aufgesetzt und viele Teile der Wertschöpfungskette Kunststoff arbeiten schon intensiv zusammen. 

Können Sie dafür ein paar Beispiele nennen?
Die großen Konzerne investieren derzeit große Summen, um den Kreislauf zum Beispiel bei HDPE-Flaschen zu schließen. Aus HDPE-Flaschen sollen wieder HDPE-Flaschen werden. Wir bei EREMA haben eine Technologie entwickelt, mit der man geruchsneutrales Regranulat bekommt. Dafür haben wir vor kurzem einen der Plastics Recycling Awards Europe in der Kategorie „Recycling Machinery of the Year“ erhalten. Diese Geruchsneutralität ermöglicht es, aus gebrauchten Kunststoffprodukten wieder ebenso hochwertige neue Kunststoffprodukte zu machen, nicht nur minder- oder gleichwertige. Oder: Im Design von Recycling ist man dabei, für immer mehr Produkte, etwa Plastikbeutel, nicht mehr mehrere Folienschichten, sondern nur eine vorzusehen. Diese Monolayer-Verpackungen sind wesentlich einfacher zu recyceln. Man sieht schon an diesen Beispielen, dass sich viel getan hat. 


Und wo hakt es noch?
Es braucht vor allem Zeit. Die Kunststoffindustrie hat jahrzehntelang auf Linearität gesetzt. Der Übergang in eine Kreislaufwirtschaft funktioniert deshalb nicht von heute auf morgen. Man braucht sicherlich noch Jahre, bis alle Kreisläufe geschlossen werden. Dazu müssen immer neue, bessere Technologien entwickelt werden. Auch wir bei EREMA machen das. Aber auch wenn die Kreisläufe geschlossen sind, wird es noch lange dauern, bis sich das Image des Kunststoffs in der Öffentlichkeit verbessert.

Ist die Kreislaufwirtschaft vor allem ein deutsches, österreichisches oder Schweizer Thema?
Nein, sie ist mittlerweile in ganz Europa angekommen. Auch in Amerika wird viel in diesem Bereich investiert. Die Treiber sind ja auch die großen Markenhersteller, und viele davon sitzen in den USA. Die setzen inzwischen stark auf Design for Recycling und machen strenge Vorgaben etwa für den Einsatz von Regranulat in ihren Produktverpackungen. Auch in Asien passiert sehr viel. In China kommt die Kreislaufwirtschaft besonders schnell voran. Aber es gibt auch Regionen, die bei dieser Geschwindigkeit nicht mithalten können. 

Noch immer wird Plastikmüll exportiert. Dabei bräuchten wir den hier doch dringend, oder?
Ja, sicher. Da könnte die Politik noch wesentlich schneller reagieren und den Export von Sekundärrohstoffen verbieten. Europa hat ja nicht sehr viele Rohstoffe, aber diesen Sekundärrohstoff hat man. Also lassen wir ihn doch am besten in Europa. Das bringt uns mehr Unabhängigkeit. Aber das Verbot wird sicher kommen.

Hilft die Digitalisierung bei der Kreislaufwirtschaft?
Wir brauchen die Digitalisierung, um Prozessstabilität, Prozesssicherheit und Qualitätssicherheit in der Produktion zu garantieren. Denn das ist es, was der Verarbeiter braucht. Er muss hundertprozentig sicher sein, welche Eigenschaften das recycelte Material hat. So, wie er das auch von Neuware gewohnt ist. Bei EREMA haben wir die Digitalisierung mit der Kundenplattform BluPort deshalb in den letzten Jahren massiv vorangetrieben. Zudem können wir mit Hilfe unseres QualityOn-Pakets online Qualitätsmessungen durchführen, die dazu führen, dass das Regranulat eine durchgehend stabile Qualität aufweist. Das trägt dazu bei, dass der Verarbeiter Vertrauen in diese Regranulate bekommt. Die Digitalisierung spielt auch bei der Rückverfolgung von Kunststoffverpackungen eine große Rolle. Diesem Thema widmet sich die unternehmensübergreifende Initiative R-Cycle. Unternehmen aus der ganzen Kunststoff-Wertschöpfungskette arbeiten gemeinsam an Rückverfolgungsstandards, die in Form eines digitalen Produktpasses alle recyclingrelevanten Informationen erfassen. 

Welche Auswirkung hätte eine komplett funktionierende Kreislaufwirtschaft auf den Klimaschutz?
Das hätte eine riesige Wirkung. Wenn wir das schaffen, was wir mit der PET-Flasche schon verwirklicht haben, nämlich einen funktionierenden Kreislauf für Produkte, dann kann sich auch Kunststoff insgesamt als kreislauffähiges Material etablieren und seine Vorteile gegenüber anderen kreislauffähigen Materialien wie Glas oder Papier voll ausspielen. Dann könnten wir Kunststoff noch gezielter einsetzen, um den Klimaschutz voranzutreiben. Ob bei Windrädern, bei der Hausisolierung, bei der Lebensmittelverpackung, beim Auto – aufgrund seiner vielfältigen Einsatzgebiete und der über den ganzen Lebenszyklus betrachtet besseren CO2-Bilanz leistet recycelter Kunststoff einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Die Verringerung der CO2-Emissionen würde durch den vermehrten Einsatz von Rezyklaten beschleunigt. Dazu muss die Kreislaufwirtschaft von der Gesellschaft quasi verinnerlicht werden. Sie muss so selbstverständlich und normal sein, dass niemand mehr darüber extra nachdenkt. 

Video-Statement Manfred Hackl: https://vimeo.com/647263388

Kategorie: Interview, News Stichworte: Erema, K2022, Kreislaufwirtschaft, ManfredHackl, Nachhaltigkeit, Recycling, VDMA

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag