• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019

HRSFlow

Deckerform, HRSflow und Leonhard Kurz mit Kunststoffspritzguss-Webinar

24. November 2020 von Kerstin Sochor

Am 3. Dezember 2020 laden Deckerform, HRSflow und Leonhard Kurz zum Webinar „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, bei dem die drei Kunststoffspritzguss-Spezialisten ihr Anwendungs- und Produktportfolio präsentieren und den Austausch mit den Teilnehmern suchen.

Das Webinar startet um 15:00 Uhr. Anmeldung können unter www.Das-Ganze-ist-mehr-als-die-Summe-seiner-Teile.de erfolgen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Im ersten Teil des Webinars hält je ein Experte der veranstaltenden Unternehmen einen 20-minütigen Vortrag für die Gesamtheit der Teilnehmer. Im nachfolgenden zweiten Abschnitt verteilen sich die Besucher auf drei virtuelle Räume. Dabei können die Vortragsthemen der jeweiligen Firma vertieft und Fragen gestellt werden. Deckerform ermöglicht darüber hinaus einen virtuellen Firmenrundgang. Die Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit, von einem virtuellen Raum in den anderen zu wechseln.

  • Franz Tschacha, Geschäftsführender Gesellschafter der Deckerform Unternehmensgruppe, wird in seinem Vortrag „Preisdruck, Qualität, Ruf nach Nachhaltigkeit – wie werde ich König im Spritzgießdschungel?“ aufzeigen, wie KMU in diesem Spannungsfeld erfolgreich und gleichzeitig ertragsorientiert agieren können.
  • HRSflow, Mitglied der italienischen INglass-Gruppe, ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Heißkanalsysteme im Kunststoffspritzguss und hat unter anderem das servo-angetriebene Nadelverschluss-Systems FLEXflow Evo entwickelt. Stephan Berz, Vice President Sales von HRSflow, erläutert dessen Vorteile und stellt zahlreiche Praxisbeispiele vor, darunter das Hinterspritzen von Dekormaterialien und kapazitiven Folien.
  • Johannes Romming ist Process and Technology Engineer – Business Area Plastics beim Dünnschichttechnologie-Unternehmen Leonhard Kurz. In seinem Vortrag wird er Verfahren im Spritzguss vorstellen, bei denen durch die Symbiose von Dekoration und Funktion – z.B. über die Integration von Touchsensoren – branchenübergreifend innovative und nachhaltige Bauteile wirtschaftlich realisiert werden.

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: HRSFlow

HRSflow: Heißkanal-Lösungen für komplexe Herausforderungen

17. Oktober 2017 von Kerstin Sochor

Auf der diesjährigen Fakuma setzt HRSflow auf seinem Stand Schwerpunkte bei der servoangetriebenen FLEXflow One Heißkanal-Technologie, die ohne zusätzliche Steuereinheit auskommt, und der neuen Düsenbaureihe der wenig Bauraum beanspruchenden Full Compact Nozzles mit über die Länge konstantem Außendurchmesser. Mit neu entwickelten Druckplatten kann der Heißkanal zur Abstützung im Werkzeug genutzt werden, und eine ebenfalls neue Ausschraubhilfe vermeidet Beschädigungen bei der Demontage von eingeschraubten Heißkanaldüsen.

Flexibel programmierbar, ohne Steuereinheit betrieben

Bei den zur K2016 erstmals vorgestellten, servomotorisch angetriebenen FLEXflow One Nadelverschlusssystemen für Heißkanaldüsen ersetzt ein einfach aufgebautes Treibermodul die sonst obligatorische Steuerungseinheit. In der aktuellen Ausführung ist dieses Modul mit einer Standardeinstellung vorgeladen, bei der die Düsennadel jeweils komplett auf und zu fährt. Mittels eines externen, zu diesem Zweck anschließbaren Smart Interface (ESI) lassen sich deren Hub und Geschwindigkeit anwendungsspezifisch einstellen, bei Bedarf auch mehrstufig. Pro System können damit bis zu 24 Verschlussnadeln einzeln programmiert werden. Nach dem Abspeichern dieser Parameter auf dem Treibermodul ist das System ohne Steuereinheit bereit für die Produktion konstant hochwertiger Formteile.
Als zusätzlicher Sicherheitsfaktor gegenüber hydraulisch angetriebenen Systemen ist werksseitig ein maximales Drehmoment für den Servomotor vorgegeben. Bei Erreichen dieses Wertes schaltet die Elektronik ab, um das Auftreten von Schäden am Heißkanalsystem ebenso wie am Werkzeug und damit lange, teure Produktionsausfälle zu verhindern. Zudem sind alle FLEXflow-One-Systeme mit einer Safety Interface Box (SIB) verbunden, die mit der Steuerung der Spritzgießmaschine kommuniziert, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

Für enge Formnestabstände

Mit Full Compact Nozzle bezeichnet HRSflow eine neue Familie von Einschraub-Heißkanaldüsen mit Bauraum sparendem Beheizungssystem. Dabei konnte der Außendurchmesser von 30 mm über die gesamte Düsenlänge auf gleichbleibend 28 mm verringert werden. Sie sind für die Herstellung kleiner und filigraner Teile wie Lautsprechergitter optimiert und auch für das rückwärtige Anspritzen von der Auswerferseite her geeignet. Die Längen reichen von 75 mm bis 450 mm bei Innendurchmessern von 6, 8 und 10 mm. Die neuen Düsen können mit einer oder zwei Heizzonen ausgerüstet werden und sind in den Ausführungen Classic Line und Fail Safe (mit zwei Heizvorrichtungen und zwei Thermofühlern) verfügbar. Mögliche Anschnittvarianten sind Torpedo, offene Düse und Nadelverschluss.

Gleichmäßiges Temperaturprofil

Die kürzlich in den Markt eingeführten, als Pressure Block bezeichneten Druckplatten von HRSflow werden zwischen Heißkanalsystem und Werkzeug eingefügt. Dank ihrer sehr geringen Wärmeleitfähigkeit vergleichmäßigen sie dort das Temperaturprofil im Heißkanalsystem. Zudem tragen sie zu einer deutlich erhöhten Werkzeugsteifigkeit bei. Sie sind flexibel positionierbar, ohne das Temperaturprofil des Heißkanalsystems negativ zu beeinflussen.

Erleichterte Wartung

Die ebenfalls kürzlich neu vorgestellte, als Thread Safe Kit bezeichnete Ausschraubhilfe senkt den Wartungsaufwand, denn sie trägt dazu bei, dass sich die Düse leicht und ohne Beschädigung des Gewindes ausbauen lässt. Speziell bei der Verarbeitung kritischer Thermoplaste wie PMMA und PC verhindert sie das Festfressen der eingeschraubten Düse.

HRSflow auf der FAKUMA finden Sie in Halle A2, Stand 2217

Kategorie: Fakuma 2017, News Stichworte: FAKUMA, Heißkanal, Heisskanaldüsen, HRSFlow

HRSflow: Heißkanal-Lösungen vereinfachen den Spritzgießprozess

30. März 2017 von Kerstin Sochor

HRSflow hat zwei innovative Lösungen entwickelt, die sowohl zur Optimierung des Spritzgießprozesses als auch zur Vereinfachung der Wartungsroutinen von Heißkanalsystemen dienen: flexibel zu positionierende Druckplatten sowie den speziellen Gewindeeinsatz „Thread Safe Kit“ – kompakte und clever erdachte Komponenten, um überzeugende Prozessergebnisse zu erreichen.

Homogenes Temperaturprofil

Neueste Komponenten von HRSflow sind Druckplatten aus speziellem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Sie sind zwischen dem Heißkanalsystem und dem Werkzeug positioniert und ermöglichen eine höhere Werkzeugsteifigkeit sowie ein deutlich homogeneres Temperaturprofil aufgrund der geringeren Wärmeabfuhr ins Werkzeug.

Der Gewindeeinsatz „Thread Safe Kit“ (im Bild rechts) verhindert das Blockieren der eingeschraubten Düsen, auch bekannt als „Festfressen“, und erleichtert Routinewartungsarbeiten. | Foto: HRSFlow

Weiterer Vorteil ist die flexible Positioniermöglichkeit, ohne das Temperaturprofil des Heißkanalsystems negativ zu beeinflussen.

Einfache Wartung

Neue Druckplatte: Die Komponente besteht aus einem speziellen Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit. | Foto: HRSFlow

Für die Herstellung qualitativ hochwertiger Endprodukte in einem hocheffizienten Spritzgießprozesses ist auch die Vereinfachung von Wartungsroutinen von entscheidender Bedeutung. Der neue Gewindeeinsatz „Thread Safe Kit“ unterstützt diese Anforderung.

Eine spezielle Buchse – zwischen Düse und Verteiler positioniert – ermöglicht den einfachen Ausbau der Düse ohne Beschädigung des Gewindes, vor allem bei der Verwendung von Materialien wie PMMA und PC, wo der Wartungsaufwand bekanntlich umfangreicher ist.

Das neue Design verhindert das Blockieren der eingeschraubten Düsen, auch bekannt als „Festfressen“, und erleichtert damit auch Routinewartungsarbeiten.

Kategorie: News Stichworte: Druckplatte, HRSFlow, Spritzguss

Haupt-Sidebar

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • ACHEMA Pulse – das interaktive Digital Event der Prozessindustrie
    am 26. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    ACHEMA Pulse: angesetzt als weltweite virtuelle Live-Veranstaltung mit Fokus auf innovative Matchmaking-Gelegenheiten am 15.&16. Juni 2021. Algorithmen-gestütztes Matchmaking ermöglicht Teilnehmern, gezielt Experten anzusprechen und zu treffen […]

  • Heimische Biomasse mit installierter Leistung von 28 GW
    am 26. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Biomasse aus Österreich gewährleistet unabhängig von Wetterlage und von Rohstoff-Importen eine sichere und grüne Wärme- und Stromversorgung. Österreich kann auf ein großes Reservoir an nachhaltig produzierter Biomasse zurückgreifen, die […]

  • Boehringer Ingelheim erstmals Global Top Employer
    am 26. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Top Employers Institute hat Boehringer Ingelheim 2020 erstmals als "Global Top Employer" ausgezeichnet. Die Auszeichnung belegt, dass sich das forschende Pharmaunternehmen stark an den Bedürfnissen und am Wohl seiner Mitarbeitenden orientiert. […]

  • Huber eröffnet Niederlassung in Frankreich
    am 25. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die neue Niederlassung wird unter dem Namen "Huber France Services" Kunden und Händler in Frankreich betreuen. Das Firmengebäude befindet sich in einem modernen Industriepark in der Nähe von Straßburg und umfasst neben Büroräumen auch eine […]

  • LANXESS übernimmt Biozid-Spezialist INTACE
    am 25. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS baut seine Position als weltweit führender Biozid-Hersteller und übernimmt das französische Unternehmen INTACE SAS. Der Biozid-Spezialist mit Sitz in Paris ist ein Hersteller für die Verpackungsindustrie. LANXESS und der Verkäufer haben […]

  • Proteasen vor ihrer autokatalytischen Selbstaktivierung hemmen
    am 22. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Proteasen vor ihrer autokatalytischen Selbstaktivierung zu hemmen, ermöglicht ein neu entwickeltes Verfahren an der Universität Konstanz. Dieses basiert auf chemischen Sonden, die es ermöglichen, selektiv und spezifisch das aktive Zentrum der […]

  • Neuer Ansatz erklärt, wie Proteinkomplexe Krebsgene regulieren
    am 22. Januar 2021 von Helmut Mitteregger (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    NUP98-Fusionsproteine ​​verursachen Leukämie über bislang unbekannte molekulare Mechanismen. Eine soeben in Nature Structural & Molecular Biology veröffentlichte Studie unter Leitung der Vetmeduni Vienna konnte nun einen wichtigen Teil […]

  • SCHOTT glänzt mit Umsatzplus
    am 22. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    SCHOTT verzeichnete im Jahr 2020 trotz Corona-Pandemie einen Umsatzanstieg um 2,2% auf 2,24 Mrd. Euro und blickt positiv in das Jahr 2021. Neben einer Rekordinvestition von 350 Millionen Euro, setzt das Unternehmen weitere Schritte um bis 2030 […]

  • Biomay AG errichtet neuen Produktionsstandort in aspern Seestadt
    am 21. Januar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Biomay AG, ein Wiener Biotechnologie Unternehmen, erweitert mit dem Neubau seine Produktionskapazitäten um das zehnfache. Ab 2022 kann das Unternehmen von aspern Seestadt aus Kunden bis zur Marktversorgung bedienen und neue Märkte im mRNA-Bereich […]

  • Neuer Forschungsbau RUN ermöglicht Nanoskopie in Zeitlupe
    am 21. Januar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Nanoskopie-Verfahren am „Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy“ sollen ultraschnelle Quantenbewegungen von Atomen und Molekülen erfassen. Dadurch soll es in Zukunft möglich sein, den Nanokosmos der belebten und unbelebten Natur im Detail […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag