rrichtet werden zwei Hallen im Ausmaß von insgesamt 1.550 Quadratmetern sowie ein neues Bürogebäude mit 50 Arbeitsplätzen. Im R&D Zentrum wird der abteilungs- und unternehmensübergreifende Versuchsmaschinen- und Laborbereich für Forschung und Entwicklung von Kunststoffrecycling-Technologien gebündelt, um die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben. Die Fertigstellung ist für Februar 2023 geplant.
Forschung
MAM eröffnet neues Forschungs- und Entwicklungszentrum
Die österreichische Babyartikelmarke MAM investierte rund elf Millionen
Euro und stellte nun sein jüngstes Baby fertig: das neue MAM Forschungs- und
Entwicklungszentrum, genannt „Health & Innovation Center“, im burgenländischen
Großhöflein. Nach dem Spatenstich im April 2020 ist das Geothermie-Gebäude jetzt
bezugsfertig. Auf dem 5.800m² großen Firmengelände werden aktuell 42 Mitarbeiter*innen ihren
Dienst aufnehmen.
Doppelschneckenextruder für chemisches Recyclen von gemischten Kunststoffabfällen
Für umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beim Chemischen Recycling von gemischten Kunststoffabfällen liefert Coperion eine Extrusionsanlage an die Universität Gent, Belgien. Diese Laboranlage rund um einen Doppelschneckenextruder ZSK 18 MEGAlab hat Coperion speziell für das Chemische Recycling von Post-Consumer-Waste in einem Durchsatzbereich von 1-10 kg/h ausgelegt. Sie umfasst neben dem Extruder einen Dosierer von Coperion K-Tron sowie eine Vakuumanlage.
MAM baut Forschungs- & Entwicklungszentrum im Burgenland
Die heimische Babyartikelmarke MAM hat den für 1.4.2020 geplanten Spatenstich für die Errichtung eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums in Großhöflein aufgrund der derzeitigen Situation verschieben müssen. Sobald es die gesetzlichen Regelungen und die dazugehörigen Schutzmaßnahmen erlauben, wird der Baubeginn unverzüglich gestartet.