Am Fraunhofer LBF wurde ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, um Duftstoffe aus Kunststoffverpackungen zu entfernen. Der Prozess im Labormaßstab entfernt den Tracer-Duftstoff Limonen aus kommerziellen HDPE-Verpackungen und kommt ohne organische Lösemittel aus.
FraunhoferLBF
Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt „Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten“ weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und Anwendungseigenschaften sollen im Projekt entwickelt werden.
Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. – 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den Austausch mit Experten aus Industrie und Wissenschaft.
Zuverlässige Lebensdauerabschätzung von Kunststoffrezyklaten
Das Fraunhofer LBF zeigt auf der K 2022 Methoden für die zuverlässige Lebensdauerabschätzung von Kunststoffrezyklaten vor der Serienfertigung. Rezyklate aus Recyclingkunststoff finden sich in immer mehr Produkten unseres täglichen Bedarfs – Sicherheit und zuverlässige Funktion müssen gewährleistet sein.
Das vierte Praxisforum Kunststoffrezyklate legt Fokus erneut auf werkstoffliches Recycling
Das Fraunhofer LBF veranstaltet am 24. März 2022 das vierte Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die virtuelle Tagung in englischer Sprache bietet den Teilnehmenden einen hochqualifizierten, fachlichen Austausch im internationalen Kreis.
Recyclingkunststoff als Werkstoff für Basisträger von Spülmaschinen
Die Studie des Fraunhofer LBF und der Bosch GmbH zeigt, dass sich Recyclingkunststoff als Werkstoff für Basisträger von Spülmaschinen eignet. Recyclierter Kunststoff hat eine ähnliche Performance wie Neukunststoff und kann somit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Gesamtgerät liefern.
Material- und Produktentwicklung von Kunststoff-Compounds optimieren
Das Fraunhofer LBF initiiert ein Verbundprojekt zur Abrasivität bei der Verarbeitung hochgefüllter Kunststoff-Compounds. Die Erkenntnisse sollen die Material- und Produktentwicklung entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoff-Compounds optimieren.
Kunststoffe: Lebensdauer mit Prüfverfahren und Software-Tools vorhersagen
Interdisziplinäre Teams des Fraunhofer LBF arbeiten an optimierten Prüfverfahren und Software-Tools zur Lebensdauervorhersage von Kunststoffen. Zielgruppe: Hersteller und Anwender von Kunststoffkomponenten und -bauteilen und polymerbasierten Beschichtungsmaterialien in fast allen Wirtschaftsbereichen.
Good Vibes: Online Seminar vom Fraunhofer LBF am 16.03.2021
Thema des Fraunhofer LBF Online-Seminar Good Vibes: die Auslegung von dynamisch beanspruchten kurzfaserverstärkten Kunststoffkomponenten. Das Seminarangebot unterstützt Produktentwickler und Berechnungsingenieure, kurzfaserverstärkten Verbundwerkstoffe sicherer und effizienter auslegen zu können.
Hybride Klebeverbindungen werden im Projekt GOHybrid optimiert
Hybride Klebeverbindungen rücken im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden immer mehr in den Fokus. GOHybrid hat das Ziel, großserientauglichen, stoffschlüssigen Verbindungstechnologien für hybride Werkstoffsysteme zu entwickeln.