• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

FraunhoferLBF

Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025

28. November 2024 von Birgit Fischer

Das 7. Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet eine Plattform für Experten aus Industrie und Wissenschaft, um sich über Zukunftstrends, aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Lösungen im Bereich des mechanischen Recyclings von Kunststoffen auszutauschen. […]

Stichworte: FraunhoferLBF, Kunststoffrezyklate, Recycling

Online-Rheologie optimiert Kunststoffrecycling durch exakte Stabilisierung

18. September 2024 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer LBF nutzt Online-Rheologie, um Antioxidantien gezielt zu dosieren und die Qualität von Polypropylen-Rezyklaten zu verbessern. Die Online-Rheologie liefert Verarbeitern sofort Informationen zur Stabilisatorwirkung und hilft, Rezepturen kosteneffizient und materialspezifisch zu optimieren.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Compounds, FraunhoferLBF, Polypropylen, Rheologie

Elastolox: Elastomere für die Wasserstofftechnologie

26. August 2024 von Birgit Fischer

Fraunhofer LBF sucht Partner für das Projekt »Elastolox«, um die Eignung von Elastomeren unter extremen Bedingungen in Elektrolyseuren und Brennstoffzellen zu untersuchen. Ziel ist es, Alternativen zu Fluorpolymeren zu finden, die durch den PFAS-Beschränkungsvorschlag der ECHA in Frage gestellt sind.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Elastomere, Fluorpolymere, FraunhoferLBF, Wasserstofftechnologie

Praxisforum Kunststoffrezyklate 2024

17. Januar 2024 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer LBF lädt zum 6. Praxisforum Kunststoffrezyklate nach Darmstadt und setzt den Schwerpunkt auf werkstoffliches Recycling. Geboten wird Expertenwissen zu Themen wie Additivierung und Stabilisierung, Analyse von Rezyklaten, Masterbatches und Compounds sowie Anwendungen.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Darmstadt, FraunhoferLBF, Kunststoffrezyklate, Praxisforum

Kunststoffverpackungen Duftstoffe entziehen

4. Mai 2023 von Birgit Fischer

Am Fraunhofer LBF wurde ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, um Duftstoffe aus Kunststoffverpackungen zu entfernen. Der Prozess im Labormaßstab entfernt den Tracer-Duftstoff Limonen aus kommerziellen HDPE-Verpackungen und kommt ohne organische Lösemittel aus.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Duftstoffe, Extraktion, FraunhoferLBF, HDPE, Kunststoffrezyklate

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

6. Februar 2023 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt „Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten“ weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und Anwendungseigenschaften sollen im Projekt entwickelt werden.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: FraunhoferLBF, Rezyklate, Schmelzeaufbereitung, technischeKunststoffe

Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

30. Januar 2023 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. – 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den Austausch mit Experten aus Industrie und Wissenschaft.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: ForumPlasticRecyclates, FraunhoferLBF, Kreislaufwirtschaft, PraxisforumKunststoffrezyklate, Recycling

Zuverlässige Lebensdauerabschätzung von Kunststoffrezyklaten

10. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer LBF zeigt auf der K 2022 Methoden für die zuverlässige Lebensdauerabschätzung von Kunststoffrezyklaten vor der Serienfertigung. Rezyklate aus Recyclingkunststoff finden sich in immer mehr Produkten unseres täglichen Bedarfs – Sicherheit und zuverlässige Funktion müssen gewährleistet sein.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: FraunhoferLBF, K2022, Kunststoffrezyklate, Recyclat

Das vierte Praxisforum Kunststoffrezyklate legt Fokus erneut auf werkstoffliches Recycling

9. März 2022 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer LBF veranstaltet am 24. März 2022 das vierte Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die virtuelle Tagung in englischer Sprache bietet den Teilnehmenden einen hochqualifizierten, fachlichen Austausch im internationalen Kreis.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: FraunhoferLBF, Kunststoffrezyklate, Nachhaltigkeit, Recycling

Recyclingkunststoff als Werkstoff für Basisträger von Spülmaschinen

11. Januar 2022 von Birgit Fischer

Die Studie des Fraunhofer LBF und der Bosch GmbH zeigt, dass sich Recyclingkunststoff als Werkstoff für Basisträger von Spülmaschinen eignet. Recyclierter Kunststoff hat eine ähnliche Performance wie Neukunststoff und kann somit einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Gesamtgerät liefern.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Bosch, FraunhoferLBF, Recyclingkunststoff, Spuelmaschine

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag